Das passiert, wenn du die besten Börsentage verpasst!

Profi-Anleger müssen und wollen investieren

Professionelle Anleger legen ihre Gelder fortlaufend an und werden dies auch zukünftig tun. Es ist entscheidend, dass die Gelder durchgehend und grösstenteils investiert sind, denn je nach Ausprägung sind professionelle Investoren explizit auf eine Rendite angewiesen, dies gilt insbesondere bei Vorsorgeeinrichtungen wie Pensionskassen oder z.B. dem AHV-Fonds. Nicht zu investieren bedeutet für Profi-Investoren Opportunitätskosten in Form von entgangenen Renditen oder negativer Realrenditen (aktuell sehr ausgeprägt auf dem Bankkonto oder bei kurzfristigen festverzinslichen Anlagen).

Annualisierte Renditen S&P500 März 2000 bis Dezember 2020

Quelle: https://www.ig.ca/content/dam/investorsgroup/more/2021/03/AODA_1507404-IG-Time-in-the-Market-Whitepaper-Update_MA.pdf

Professionelle oder auch rationale AnlegerInnen versuchen dabei nicht, den richtigen Einstiegszeitpunkt zu finden oder sogenanntes Market Timing zu betreiben. Sie investieren kontinuierlich und vielmehr mit einer klaren Strategie. Die oben ersichtliche Grafik verdeutlicht klar warum. In der Grafik werden die durchschnittlich, jährlichen Renditen des Amerikanischen Aktienmarktes über 20 Jahre verglichen, mit der Auswirkung, wenn der Anleger die besten Handelstage verpasst. Ein Buy-and-Hold Investor, also jemand der über die gesamten 20 Jahre investiert war, hatte eine durchschnittliche, jährliche Rendite von rund 7.5% erzielt. Bei einem initialen Anlagebetrag von CHF 10’000.- hätte der Anleger so über die letzten 20 Jahre sein Vermögen auf rund CHF 42’000.- vergrössert. Hätte ein Anleger mit einer Market Timing Strategie nur 10 der besten Handelstage verpasst, so sank seine Rendite auf unter 3.5%, aus den 10‘000 Franken wären dann noch etwas über 19‘000 CHF enstanden.

Time in the market, not timing the market

Warren Buffet

Wissenschaftliche Studien als auch Untersuchungen in der Praxis zeigen, dass die langfristige Rendite darunter leidet, wenn man sich im Market Timing versucht.

Eine der grössten Herausforderungen ist, dass sich der Beitrag zu einer positiven Jahresrendite auf nur sehr wenige Tage konzentriert. Es ist unwahrscheinlich, die besten Anlagetage treffend vorauszusehen und entsprechend zu investieren. Erschwerend kommt hinzu, dass die besten Börsentage vielfach in Marktphasen von hoher Volatilität und Unsicherheit stattfinden.

So waren die besten Handelstage im neuen Jahrtausend des S&P 500 mitten in der Finanzkrise 2008 (z.B. 13.10.08 +11.58%; 28.10.08 +10.79%) oder während der Corona-Pandemie (24.3.20 +9.4%; 13.3.20 +9.3%). Die besten Börsentage kommen meist nach grossen Rückschlägen an den Märkten zu Stande (Rebound).

Doch warum sollte man ausgerechnet die besten und nicht die schlechtesten Tage an der Börse verpassen?

Quelle: Luzerner Kantonalbank

Weil eben viele der besten und schlechtesten Tage (von insgesamt 14‘086) sehr nahe beieinander liegen. Dies zeigt die oben ersichtliche Grafik eindrücklich. Hierbei wurde der Schweizer Aktienmarkt von 1969 – 2022 untersucht.

Fazit

Den Markt zu timen resp. eine mögliche Veränderung vorauszusagen, macht für Privatanleger wenig Sinn. Viel wichtiger als Market Timing ist eine gute Anlagestrategie und durchgehend investiert zu bleiben.

Wenn du mehr dazu wissen möchtest, wie man eine massgeschneiderte Anlagestrategie erstellt und auch in turbulenten Marktphasen durchgehend investiert bleibst, dann trage Dich auf die Warteliste von unserer Akademie ein und erhalte beim Start gleich mehrere grosse Überraschungen!

Ich wünsche Euch viel Erfolg beim Investieren!

Euer Marco

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare