Echter Kundenfall: Wie ein Ehepaar über 700’000 mehr Vermögen aufbaut

Der Vermögensaufbau ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Lebensphase zwischen 20 und 50 Jahren. Wer jetzt klug investiert und seine Finanzen richtig plant, legt den Grundstein für eine stabile finanzielle Zukunft. In diesem Beitrag möchte ich anhand eines konkreten Kundenfalls zeigen, wie man durch gezielte Optimierungen im Vermögensaufbau enorme Mehrwerte erzielen kann – und das ohne die eigenen Lebensgewohnheiten verändern zu müssen.

Einblick in den Kundenfall: Ausgangslage eines Ehepaars mit zwei Kindern

Das Paar ist Mitte 40, hat zwei kleine Kinder im Alter von drei und fünf Jahren und ein gemeinsames Bruttojahreseinkommen von rund 150.000 Franken (120.000 Franken vom Ehemann, 30.000 Franken von der Ehefrau in Teilzeit). Sie besitzen eine Eigentumswohnung, die vor sieben Jahren zu einem günstigen Preis gekauft wurde und heute etwa eine Million Franken wert ist. Die Hypothek beläuft sich auf 550.000 Franken, die Tragbarkeit ist problemlos gewährleistet.

Sie haben bereits 80.000 Franken angespart, bislang jedoch auf einem Sparkonto, und können monatlich etwa 1.000 Franken zusätzlich sparen. Zudem zahlen beide in die Säule 3a ein – allerdings über kombinierte Versicherungslösungen, die neben dem Sparanteil auch Versicherungsleistungen wie Erwerbsausfall- und Todesfallleistungen enthalten.

Die Analyse: Warum die aktuelle Säule 3a-Lösung suboptimal ist

Auf den ersten Blick scheint eine Säule 3a mit Versicherungsschutz sinnvoll. Doch bei genauerer Betrachtung zeigte sich, dass die Versicherungsleistungen hier eher unnötig sind. Das Paar ist bereits über die Pensionskasse (BVG) sehr gut abgesichert. Die zusätzlichen Versicherungen in der Säule 3a verursachen hohe Kosten, die einen großen Teil der Sparbeiträge aufzehren.

Ein Blick auf die Rückkaufswerte macht die Situation deutlich:

  • Der Ehemann hat seit 2015 rund 60.000 Franken einbezahlt, der Rückkaufswert liegt aktuell bei etwa 43.000 Franken.
  • Die Ehefrau hat seit 2019 rund 16.000 Franken eingezahlt, der Rückkaufswert beträgt ca. 9.000 Franken.

Diese Zahlen zeigen klar, dass die bisherigen Einzahlungen nicht als Sparvermögen gewachsen sind, sondern durch hohe Kosten und Provisionen an Wert verloren haben.

Der Umsetzungsvorschlag: So kann das Vermögen besser wachsen

Als unabhängiger Finanzberater habe ich für das Paar folgenden Plan erarbeitet, der sowohl die Risikofähigkeit als auch die Lebensumstände berücksichtigt:

  1. Von den bestehenden 80.000 Franken auf dem Sparkonto sollen 40.000 Franken schrittweise in ein breit diversifiziertes, kostengünstiges Aktienportfolio investiert werden.
  2. Die bestehenden Versicherungspolicen in der Säule 3a werden zurückgekauft, trotz des Verlusts wird das Kapital anschließend ebenfalls in ein kostengünstiges, breit gestreutes Aktienportfolio investiert.
  3. Die zukünftigen Säule 3a-Beiträge werden nicht mehr in Versicherungen, sondern direkt in Aktienfonds investiert.
  4. Von den monatlichen Sparbeiträgen von 1.000 Franken werden 500 Franken in ein Aktienportfolio investiert.
  5. Auch für die Kinder wird empfohlen, nicht einfach auf Sparkonten zu sparen, sondern ebenfalls langfristig zu investieren.

Der finanzielle Unterschied: Wie viel Mehrwert bringt die Optimierung?

Der Zeithorizont bis zur Pensionierung des Ehemanns beträgt noch rund 23 Jahre. Die Auswirkungen der Investitionsentscheidungen sind beeindruckend:

  • Sparkonto: 80.000 Franken mit 1% Verzinsung wachsen auf rund 100.000 Franken. Werden 40.000 Franken in Aktien mit 6% Rendite investiert, steigt der Wert auf ca. 202.000 Franken.
  • Säule 3a des Ehemanns: Der bisher prognostizierte Endwert der Versicherung liegt bei 157.000 Franken. Eine Investition in ein Aktienportfolio könnte auf 546.000 Franken anwachsen.
  • Säule 3a der Ehefrau: Statt 110.000 Franken erwartet die Versicherung, könnten durch Investition 205.000 Franken erreicht werden.
  • Monatliches Sparen: Ohne Investition 300.000 Franken angespart, mit Investition 450.000 Franken.

Insgesamt bedeutet dies für das Paar bei der Pensionierung einen Unterschied von rund 732.000 Franken – mehr als eine Verdopplung des Kapitals gegenüber dem Status quo.

Vermögensaufbau Ehepaar

Wie setzt man solche Veränderungen um?

Es gibt verschiedene Wege, um den Vermögensaufbau zu optimieren:

  • Selbst informieren: Nutze Finanzblogs, Podcasts und seriöse Informationsquellen, um Wissen aufzubauen.
  • Unabhängige Beratung: Eine persönliche Analyse und individuelle Empfehlungen helfen, die passende Strategie für die eigene Situation zu finden.
  • Finanzakademien: Wer sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen möchte, kann auch Kurse besuchen und so sein Wissen vertiefen.

Die Investition in eine unabhängige Finanzberatung kostet zwar Geld (im Beispiel rund 2.200 Franken für Analyse, Umsetzung und Begleitung), zahlt sich jedoch durch die langfristigen Mehrwerte vielfach aus. Alternativ kann man sich das Wissen selbst aneignen und die Umsetzung eigenständig übernehmen.

Fazit: Jetzt handeln und Vermögen aufbauen

Das Beispiel zeigt eindrücklich, wie wichtig es ist, das eigene Geld aktiv für sich arbeiten zu lassen und nicht einfach auf Sparkonten oder ineffizienten Versicherungslösungen zu verharren. Schon mit kleinen Anpassungen im Vermögensaufbau kann man über Jahrzehnte ein Vielfaches an Kapital ansparen – ohne dabei den eigenen Lebensstil ändern zu müssen.

Mein Appell: Nimm Deine Finanzen selbst in die Hand, informiere Dich, suche bei Bedarf professionelle Unterstützung und starte jetzt mit dem Investieren. Denn die beste Investition, die Du tätigen kannst, ist die in Dich selbst und Deine finanzielle Zukunft.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare